Warntag

Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz

Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz

  • Sirenen: Der Ausbau eines modernen Sirenennetzes schreitet voran. Allerdings ist der Ausbau noch nicht abgeschlossen. Daher werden nur vereinzelt Sirenen am Warntag auslösen. Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton bedeutet WARNUNG. Ein einminütiger gleichbleibender Heulton kündigt die ENTWARNUNG an. 
  • Handys: Über Cell-Broadcast empfangen Smartphones die Warnnachrichten automatisch (ab Android 11 o. iOS 16.1). Wer Warn-Apps wie NINA oder KATWARN installiert hat, bekommt hierüber zusätzlich eine Warnmeldung. 
  • Rundfunk: Im lokalen Radio und Fernsehen wird im Programm über eine aktuelle Warnung hingewiesen. 
  • Internet: Auf unseren Social-Media-Kanälen und auf der Homepage der Verbandsgemeindefeuerwehr (ffvgdh.de) sowie der Verbandsgemeindeverwaltung werden Warnmeldungen verbreitet und weiterführende Informationen angeboten. 
  • Stadtinformationstafeln: Die Meldung kann auf digitale Anzeigen erscheinen. 
  • Lautsprechdurchsagen: Warnung über Durchsageanlagen z.B. von Feuerwehrfahrzeugen. Am Warntag erfolgt ein exemplarischer Einsatz dieses Warnmittels in Daaden-Biersdorf und Herdorf-Sassenroth.

Mehr Infos zum Thema „Warnung und Vorsorge“ sind hier abrufbar.